Der technologische Fortschritt hat die Wirtschaft seit jeher grundlegend verändert. Insbesondere die Digitalisierung, der Ausbau des Internets und die Entwicklung der Mobiltelefone hatten starken Einfluss auf viele Bereiche der Gastronomie. Einerseits haben die technischen Implementierungen die Beschleunigung und Vereinfachung vieler zuvor aufwendiger Prozesse ermöglicht. Andererseits stellt der technologische Wandel die Inhaber von Gastrobetrieben vor große Herausforderungen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Beherrschung und kompetente Nutzung der technischen Möglichkeiten können sich positiv auf das Wachstum sowie auf die Kundenbeziehung auswirken. Doch auch die kulturelle Art des Umgangs mit der Gastronomie hat sich stark geändert.
Optimierte Bestellprozesse
Es ist gang und gäbe, Reservierungen und Bestellungen, neben der herkömmlichen Methode per Telefonanruf, noch direkter online zu erledigen. Heute ist alles viel interaktiver und dadurch oftmals auch planbarer. Auch digitale Speisekarten gehören längst zum Branchenstandard. Viele Betriebe verfügen über eigene Shopsysteme oder sind zumindest an Webseiten von Bestell- oder Lieferdiensten angeschlossen, die interaktive Bestellprozesse und Zahlungsabwicklungen ermöglichen.
Mehr Komfort für Gäste
Kunden haben es einfach besser. So ziemlich jedes Gastrolokal stellt seinen Gästen einen kostenlosen Zugang zu ihrem hauseigenen WLAN-Netzwerk zur Verfügung. Clever, denn dadurch können Besucher die Wartezeiten mit vergnüglichen Aktivitäten und Onlinespielen im Internet überbrücken. Manche nutzen die Zeit beispielsweise, indem sie mit dem Hyperino Bonus spielen und ihr Glück bei einem der allseits beliebten Videoslots versuchen. Und dank des ausgereiften Bonussystems der Plug&Play-Plattform sind Gewinne direkt verfügbar.
Mehr Kalkulierbakeit für Inhaber
Inhaber eines Gastrobetriebes müssen knallhart kalkulieren. Dies gilt heute mehr denn je. Der Konkurrenzdruck steigt stetig und die Kosten der Betriebsführung erlauben aus betriebswirtschaftlich vernünftiger Betrachtung keine Ungenauigkeiten. Auch hierbei kann die Digitalisierung Gastronomie-Betreibern unter die Arme greifen. Beispielsweise gibt es Dienstleister, deren Software die Speisekarten und Kassensystem verknüpfen können und dadurch den Wareneinsatz kalkulierbarer machen. Diese erlaubt kleinen sowie mittelgroßen Betrieben, ihre Wareneinkäufe zu optimieren und effizienter zu gestalten.